Einführung

Hinweis auf Schulungen und Kurse bei Bodenseo

Es gibt sehr viele Dokumentationen, Tutorials und Bücher zu Python, aber die meisten sind in Englisch. Deshalb bieten wir hier sowohl einen online Kurs als auch ein Tutorial zu Python in Deutsch, das sich sowohl für Anfänger wegen seiner vielen Beispiele als auch für Fortgeschrittene wegen der weiterführenden Themen eignet.

Sie sind auf dieser Webseite angekommen, weil Sie auf der Suche nach einer einfachen Einführung in die Programmiersprache Python sind? Oder ist Ihnen die Programmiersprache egal, weil es Ihnen nur darum geht, programmieren zu lernen? Egal worauf Ihre Suche zielte, Sie finden auf dieser Webseite ein umfangreiches und auch für Anfänger geeignetes Tutorial mit dem Sie sowohl die Grundlagen der Programmierung bzw. allgemeine Programmierprinzipien lernen können, als auch die Sprache Python. Unserer Meinung nach gibt es keine andere gebräuchliche Programmiersprache, die es einem Anfänger einfacher macht, programmieren zu lernen. Also, los geht's mit unserem Python3-Tutorial als Einführung.

Online Kurs

In unserem Tutorial finden Sie eine komplette Einführung in Python mit Schwerpunkten zu verschiedenen Gebieten:

Grundlagen von Python

  • Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und der Philosophie von Python: Geschichte von Python
  • Dann zeigen wir, wie man sehr schnell mit der interaktiven Shell erste kleine Erfolge verbuchen kann: Interaktiver Modus
  • Wie lässt sich Code ausführen und was passiert hinter den Kulissen von Python?
  • Python hat einen unorthodoxen Stil seine Skripte in Blöcke zu strukturieren.
  • Auch bei den Datentypen und Variablen ist vieles anders aber vor allen Dingen klarer als in anderen Programmiersprachen.
  • Die Operatoren sind hingegen so, wie man sie kennt und erwartet.
  • Python brilliert durch die Klarheit und Konsequenz mit der Sequentielle Datentypen wie Strings, Listen und Tupel wo immer es geht einheitlich behandelt werden.
  • im Kapitel Listen zeigen wir, wie man Listen mit den Methoden "pop", "insert", "append", "extend" und "remove" manipulieren kann. Außerdem demonstrieren wir, wie man Elemente in Listen finden kann.
  • Ein weiterer häufig genutzter Datentyp in Python sind die Mengen.
  • Hashes oder assoziative Arrays kennt man in Python als Dictionaries
  • Wenn es ums Kopieren von Listen und anderen Datenstrukturen geht, machen Anfänger gerne mal Fehler. Deshalb lohnt sich ein Blick in unser Kapitel "Flaches und tiefes Kopieren" in unserem Tutorial.
  • Was wäre eine Programmiersprache ohne die Möglichkeit von Benutzereingaben? Die Antwort ist klar. Sie wäre kaum sinnvoll nutzbar. Deshalb geht es in diesem Kapitel unseres Python-Tutorials um a href="python3_eingabe.php">Benutzereingaben mit input .
  • Bedingte Anweisungen sind in Python so, wie man sie aus den meisten anderen Sprachen kennt.
  • Die while-Schleife ist wie gewohnt. Allerdings hat sie mit dem optionalen else-Zweig ein Feature was gerne übersehen und unterschätzt wird.
  • Die for-Schleife ähnelt der for-Schleife, wie man sie aus der Bash-Shell kennt.
  • Ausgaben mit print
  • Man will die Ausgaben eines Programmes natürlich in schöner und übersichtlicher Darstellung sehen, also eine formatierte Ausgabe
  • Die Funktionen zeichnen sich auch durch eine einfache und leicht zugängliche Syntax aus.
  • Wie sieht die Parameterübergabe in Python aus? Wertübergabe (Call by Value) oder Referenzübergabe (Call by Reference)?
  • Um Namensräume und Gültigkeitsbereiche von Variablen geht es in unserem Kapitel "Globale und lokale Variablen"
  • Fast alle größeren Skripte und Programme müssen lesend und schreibend auf Dateien zugreifen können.
  • Dann können Sie lernen, wie einfach man Module in Python erstellen kann.
  • Irgendwann kommt unweigerlich der Punkt, an dem man Module in Paketen zusammenfassen will oder muss.
  • Die Ausnahmebehandlung ist für viele Programmierer traditioneller Programmiersprachen wie C und Fortran ein unbekanntes Konzept, was sie häufig meiden, auch wenn Sie es in Python oder Java nutzen können.

Weitere Themen

Objektorientierte Programmierung in Python

  • Zu Unrecht gefürchet: Rekursive Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie man in Python rekursiv programmiert.
  • Die Memoisation bezeichnet eine Technik in der Programmierung, die dazu dient Programme effizienter zu implementieren, indem Funktionswerte gespeichert werden.
  • Erst reguläre Ausdrücke machen eine Sprache für anspruchsvolle Textverarbeitung brauchbar. Deshalb haben wir eine detaillierte Einführung in das Thema Reguläre Ausdrücke und ein Kapitel für Fortgeschrittene ausgearbeitet, die hoffentlich keine Fragen offen lassen.
  • Wir zeigen Ihnen, dass Lambda-Operator, filter, reduce und map gar nicht so kompliziert wie ihr Ruf sind.
  • Einfacher als mit "Lambda und Co." geht es natürlich mit der List Comprehension (Listen-Abstraktion)
  • Generatoren schrecken viele ab, weil sie so abstrakt klingen, aber wie zeigen mit einfachen Beispielen, wie man sie lieben lernt.
  • In unserem Tutorial zu Python 3 haben wir das Kapitel über die objektorientierte Programmierung komplett neu überarbeitet. Aus einem Kapitel Klassen sind nun fünf umfangreiche und gut illustrierte Kapitel geworden:

Persönliche Schulungen

Unser Tutorial haben wir geschrieben, um Python-Interessierten die Möglichkeit zu geben, im Selbststudium und kostenlos diese Programmiersprache zu erlernen. Aber manchmal gibt es gute Gründe eine firmeninterne Schulung zu buchen oder an einer offenen Schulung teilzunehmen:
  • schnelles und effektives Lernen durch einen Pythonkurs nach Ihrer Wahl
  • Möglichkeit eigene Programmierprobleme einzubringen und im Kursteam eine Lösung zu finden
  • erfahrene Ansprechpartner bei Verständnisfragen zu haben
  • Kontakt und Austausch mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer während und auch nach dem Kurs
  • Möglichkeit eigene Programmierprobleme einzubringen
  • ein Zertifikat über Ihre Python-Kentnisse nach dem Kurs
Überblick über unsere nächsten offenen Python-Kurse

Mithilfe erwünscht

Mit dieser Webseite wollen wir eine Einführung in Python bieten, die sich sowohl an totale Programmieranfänger als auch an Umsteiger von anderen Programmiersprachen wendet. Aber es geht auch um Fortgeschrittene: In einer Rubrik geht es um anspruchsvollere Anwendungen zu verschiedenen Themen der Informatik, numerischen Mathematik oder auch der Textverarbeitung bzw. Textklassifikation.

Niemand und nichts ist perfekt. Wir hätten gerne ein perfektes Python-Tutorial. Deshalb sind wir ständig dabei diese Webseite zu verbessern, d.h. neue Inhalte hinzuzufügen, Kapitel zu erweitern und Fehler zu verbessern. Ja, und da wären wir beim Thema: Fehler sind immer ärgerlich für die Besucherinnen und Besucher unserer Tutorials und auch für die Autoren. Wir freuen uns deshalb, wenn wir Informationen über Unstimmigkeiten erhalten. Seien es
  • Flüchtigkeitsfehler
  • Fehler in den Beispielprogrammen oder Übungen
  • Fehler im Aufbau, d.h. man kann den Erklärungen an einer bestimmten Stelle nicht richtig folgen oder die Erklärung scheint nicht ganz stimmig zu sein.
  • was auch immer sonst
Sie erreichen uns ganz einfach über den Kontakt-Link ganz oben rechts!
Herzlichen Dank!

Kurs ungleich Kurs

Wir wollen kurz den Begriff definieren, und damit erklären, wie es zum Titel dieser Webseite kam. Das Wort Kurs wird im deutschen Sprachgebrauch recht unterschiedlich gebraucht. So denken Börsianer, wenn sie den Begriff hören, wohl meistens an steigende und fallende Kurse, aber nicht an Lerninhalte. Sie lesen häufig sogar eine Fachzeitung mit Namen "KURS". Notenbanken beschäftigt das Wertverhältnis ihrer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen, also der sogenannte Wechselkurs. Außerdem spricht man auch von Kursen, wenn man Streckenverläufe von Bus- und Bahnlinien bezeichnet, aber auch zum Beispiel eine Rennstrecke.
Man hält auch ein Schiff oder Flugzeug auf Kurs, und das ist auch unsere Absicht in unserem Python-Kurs: Wir wollen Sie bei der Stange halten. Diese Seite stellt aber auch ein Curriculum - noch ein Synonym für Kurs - zur planmäßigen Vermittlung von Programmiertechniken und Algorithmen dar.

Tutorial

Tutorial ist ein englisches Lehnwort und wird vor allem in der Informatik und EDV dazu benutzt eine Gebrauchsanleitung für ein Computerprogramm oder eine Programmiersprache zu bezeichnen. In einem Tutorial wird die Bedienung und die Funktionen von Programmteilen oder Konstrukten einer Programmiersprache Schritt für Schritt und normalerweise mit vielen Beispielen erklärt.