In [49]:
# invisible
lines = open("img_resolution.txt").readlines()
resolution = lines[0].strip()
if resolution != "default":
    import matplotlib as mpl
    mpl.rcParams['figure.dpi'] = int(resolution)


Matplotlib-Tutorial: Mehrfache Plots und Doppelachsen

multiple plots WEBOFF

In den bisherigen Kapiteln des Matplotlib-Tutorials haben wir in zahlreichen Beispiele gezeigt, wie wir Diagramme und Graphen erzeugen können. Ein häufig gestellte Frage ist, wie man mehrere Plots in einem Diagramm unterbringen kann.

Im einfachsten Fall heißt das, dass wir eine Kurve haben, und wir eine weitere Kurve darüber legen. Der interessantere Fall ist jedoch, wenn zwei Plots in einem Fenster gewünscht werden. In einem Fenster bedeutet, dass es zwei Unterdiagramme geben soll, d.h. dass diese nicht übereinander gezeichnet werden. Die Idee ist, mehr als einen Graphen in einem Fenster zu haben, und jeder Graph erscheint in seinem eigenen Unterdiagramm.

Wir stellen zwei verschiedene Wege vor, wie dies erreicht werden kann:

  • subplot
  • gridspec

Wir sind der Meinung, dass gridspec die beste Option ist, weil es einfacher in der Anwendung ist, wenn das Layout komplexer wird.



Mehrere Abbildungen und Achsen


Die Funktion subplot hat folgende Parameter:

subplot(nrows, ncols, plot_number)

Wenn ein Unterdiagramm auf eine Abbildung angewendet wird, so wird die Abbildung theoretisch aufgeteilt in nrows * ncols Unterachsen. Der Parameter plot_number bezeichnet den Subplot, den der Funktionsaufruf erstellen muss. plot_number kann einen Wert zwischen 1 und dem Maximum von nrows * ncols annehmen.

Wenn der Wert der drei Parameter kleiner als 10 ist, kann die Funktion mit einem Integer Wert aufgerufen werden, wobei die Hunderter nrows, die Zehner ncols und die Einheiten plot_number repräsentieren. Das bedeutet: Statt subplot(2, 3, 4) kann subplot(234) geschrieben werden.


Im folgenden Beispiel "aktivieren" wir zwei Unterplots in einem "theoretischen" 2x2-Gitter:

In [50]:
import matplotlib.pyplot as plt
python_course_green = "#476042"
plt.figure(figsize=(6, 4))
plt.subplot(221) # äquivalent zu: plt.subplot(2, 2, 1)
plt.text(0.5, # x-Koordinate, 0 ganz links, 1 ganz rechts
         0.5, # y-Koordinate, 0 ganz oben, 1 ganz unten
         'subplot(2,2,1)', # der Text der ausgegeben wird
         horizontalalignment='center', # abgekürzt 'ha' 
         verticalalignment='center', # abgekürzt 'va'
         fontsize=20, # kann auch  'font' genannt werden
         alpha=.5 # float (0.0 tranparent bis 1.0 undurchsichtig)
         )
plt.subplot(224, facecolor=python_course_green)
plt.text(0.5, 0.5, 
         'subplot(2,2,4)', 
         ha='center', va='center',
         fontsize=20, 
         color="y")
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme: Graph 0

Für unsere Absichten benötigen wir keine Ticks auf den Achsen. Wir können sie loswerden, indem wir ein leeres Tupel setzen und folgenden Code ergänzen:

plt.xticks(())
plt.yticks(())

Das gesamte Programm sieht dann wie folgt aus:

In [51]:
import matplotlib.pyplot as plt

python_course_green = "#476042"
# figsize werden wir erst später erklären:
plt.figure(figsize=(6, 4)) # Größe des Plots
plt.subplot(221) # öquivalent zu: plt.subplot(2, 2, 1)
plt.xticks(())
plt.yticks(())
plt.text(0.5, 
         0.5, 
         'subplot(2,2,1)', 
         horizontalalignment='center', 
         verticalalignment='center',
         fontsize=20, 
         alpha=.5 
         )
plt.subplot(224, facecolor=python_course_green)
plt.xticks(())
plt.yticks(())
plt.text(0.5, 0.5, 
         'subplot(2,2,4)', 
         ha='center', va='center',
         fontsize=20, 
         color="y")
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 2: Graph 1

Der vorige Ansatz ist durchaus akzeptabel. Jedoch ist es ein besserer Stil, Instanzen der Figure-Klasse im Sinne der objektorientierten Programmierung zu verwenden. Wir demonstrieren dies, indem wir das vorige Beispiel umschreiben. In diesem Fall müssen wir die add_subplot-Methode auf das Figure-Objekt anwenden.

Wir empfehlen dazu die Kapitel zu OOP in unserem Python-Tutorial zu lesen, wenn Sie nicht mit objektorientierter Programmierung vertraut sind:

Die überarbeitete Version des Codes sieht wie folgt aus:

In [52]:
import matplotlib.pyplot as plt

python_course_green = "#476042"
fig = plt.figure(figsize=(6, 4))
sub1 = fig.add_subplot(221) # alternativ: plt.subplot(2, 2, 1)

sub1.text(0.5, # x-Koordinate: 0 ganz links, 1 ganz rechts 
          0.5, # y-Koordinate: 0 ganz oben, 1 ganz unten
          'subplot(2,2,1)', # der Text der ausgegeben wird
          horizontalalignment='center', # Abkürzung 'ha' 
          verticalalignment='center', # sAbkürzung 'va'
          fontsize=20, #  'font' ist äquivalent
          alpha=.5 # Floatzahl von 0.0 transparent bis 1.0 opak
          )
sub2 = fig.add_subplot(224, facecolor=python_course_green)
sub2.text(0.5, 0.5, 
          'subplot(2,2,4)', 
          ha='center', va='center',
          fontsize=20, 
          color="y")
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 3: Graph 2

Auch in diesem Fall wollen wir die Ticks wieder loswerden. Dieses Mal können wir nicht plt.xticks(()) und plt.yticks(()) benutzen. Wir müssen die Methoden set_xticks(()) und set_yticks(()) stattdessen benutzen.

In [53]:
import matplotlib.pyplot as plt

python_course_green = "#476042"
fig = plt.figure(figsize=(6, 4))
sub1 = fig.add_subplot(221) # alternativ: plt.subplot(2, 2, 1)
sub1.set_xticks([]) 
sub1.set_yticks([]) 
sub1.text(0.5, # x-Koordinate: 0 ganz links, 1 ganz rechts
          0.5, # y-Koordinate: 0 ganz oben, 1 ganz unten
          'subplot(2,2,1)', # der Text der ausgegeben wird
          horizontalalignment='center', # Abkürzung 'ha' 
          verticalalignment='center', # sAbkürzung 'va'
          fontsize=20, #  'font' ist äquivalent
          alpha=.5 # Floatzahl von 0.0 transparent bis 1.0 opak
          )
sub2 = fig.add_subplot(224, facecolor=python_course_green)
sub2.set_xticks([])
sub2.set_yticks([]) 
sub2.text(0.5, 0.5, 
          'subplot(2,2,4)', 
          ha='center', va='center',
          fontsize=20, 
          color="y")
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 4: Graph 3

Wenn alle Unterplots des 2x2-Gitters aktiviert sind, sieht es wie folgt aus:

In [54]:
import matplotlib.pyplot as plt

python_course_green = "#476042"
fig = plt.figure(figsize=(6, 4))
sub1 = plt.subplot(2, 2, 1)
sub1.set_xticks(())
sub1.set_yticks(())
sub1.text(0.5, 0.5, 'subplot(2,2,1)', ha='center', va='center',
        size=20, alpha=.5)

sub2 = plt.subplot(2, 2, 2)
sub2.set_xticks(())
sub2.set_yticks(())
sub2.text(0.5, 0.5, 'subplot(2,2,2)', ha='center', va='center',
        size=20, alpha=.5)

sub3 = plt.subplot(2, 2, 3)
sub3.set_xticks(())
sub3.set_yticks(())
sub3.text(0.5, 0.5, 'subplot(2,2,3)', ha='center', va='center',
        size=20, alpha=.5)

sub4 = plt.subplot(2, 2, 4, facecolor=python_course_green)
sub4.set_xticks(())
sub4.set_yticks(())
sub4.text(0.5, 0.5, 'subplot(2,2,4)', ha='center', va='center',
        size=20, alpha=.5, color="y")

fig.tight_layout()
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 5: Graph 4

Das vorige Beispiel zeigt lediglich, wie man das Unterplot-Design erstellen kann. Normalerweise möchte man die subplot-Funktion benutzen, um mehrere Graphen darzustellen. Wir demonstrieren nun, wie man das vorige Unterplot-Design mit einigen Graphen füllt:

In [55]:
import numpy as np
from numpy import e, pi, sin, exp, cos
import matplotlib.pyplot as plt

def f(t):
    return exp(-t) * cos(2*pi*t)

def fp(t):
    return -2*pi * exp(-t) * sin(2*pi*t) - e**(-t)*cos(2*pi*t)

def g(t):
    return sin(t) * cos(1/(t+0.1))

def g(t):
    return sin(t) * cos(1/(t))


python_course_green = "#476042"
fig = plt.figure(figsize=(6, 4))

t = np.arange(-5.0, 1.0, 0.1)

sub1 = fig.add_subplot(221) # statt plt.subplot(2, 2, 1)
sub1.set_title('Die Funktion f') 
sub1.plot(t, f(t))


sub2 = fig.add_subplot(222, facecolor="lightgrey")
sub2.set_title('fp, die Ableitung von f')
sub2.plot(t, fp(t))


t = np.arange(-3.0, 2.0, 0.02)
sub3 = fig.add_subplot(223)
sub3.set_title('Die Funktion g')
sub3.plot(t, g(t))

t = np.arange(-0.2, 0.2, 0.001)
sub4 = fig.add_subplot(224, facecolor="lightgrey")
sub4.set_title('Ein detaillierterer Blick auf g')
sub4.set_xticks([-0.2, -0.1, 0, 0.1, 0.2])
sub4.set_yticks([-0.15, -0.1, 0, 0.1, 0.15])
sub4.plot(t, g(t))

plt.plot(t, g(t))

plt.tight_layout()
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 6: Graph 5

Weiteres Beispiel:

In [56]:
import  matplotlib.pyplot as plt

X = [ (2,1,1), (2,3,4), (2,3,5), (2,3,6) ]
for nrows, ncols, plot_number in X:
    plt.subplot(nrows, ncols, plot_number)
matplotlib_unterdiagramme 7: Graph 6

Das folgende Beispiel zeigt nichts Besonderes. Wir entfernen die xticks und experimentieren etwas mit der Größe der Abbildung und der Unterplots. Dafür führen wir nun den Schlüsselwort-Parameter figsize für "figure" ein. figsize erwartet ein Tupel mit einem Wert für Breite und Höhe in Inches. Außerdem nutzen wir die Funktion subplot_adjust mit deren Schlüsselwort-Parametern bottom, left, top und right:

In [57]:
import  matplotlib.pyplot as plt

fig =plt.figure(figsize=(2, 3))
fig.subplots_adjust(bottom=0.025, 
                    left=0.025, 
                    top = 0.975, 
                    right=0.975)

X = [ (2,1,1), (2,3,4), (2,3,5), (2,3,6) ]
for nrows, ncols, plot_number in X:
    sub = fig.add_subplot(nrows, ncols, plot_number)
    sub.set_xticks([])
    sub.set_yticks([])
matplotlib_unterdiagramme 8: Graph 7

Alternative Lösung:

Um die ersten drei Elemente des 2x3-Gitters zu verbinden, können wir auch eine Tupel-Schreibweise verwenden. In unserem Fall (1,3) in (2,3,(1,3)), um festzulegen, dass die ersten drei Elemente des theoretischen 2x3-Gitters verbunden werden sollen:

In [58]:
import  matplotlib.pyplot as plt

fig =plt.figure(figsize=(2.2, 2.2))
fig.subplots_adjust(bottom=0.025, 
                    left=0.025, 
                    top = 0.975, 
                    right=0.975)

X = [ (2,3,(1,3)), (2,3,4), (2,3,5), (2,3,6) ]
for nrows, ncols, plot_number in X:
    sub = fig.add_subplot(nrows, ncols, plot_number)
    sub.set_xticks([])
    sub.set_yticks([])
matplotlib_unterdiagramme 9: Graph 8

Unterdiagramm mit gridspec

matplotlib.gridspec beinhaltet die Klasse GridSpec. Diese kann als Alternative zu subplot verwendet werden, um die Geometrie der Unterplots zu spezifizieren. Die Grund-idee hinter GridSpec ist ein "Gitter", englisch "grid". Daher kommt auch der Name "gridspec". Ein Gitter wird erstellt, indem die Anzahl der benötigten Zeilen und Spalten angegeben wird. Anschließend definiert man innnerhalb des Gesamtgitters Unterbereiche oder Unterdiagramme (englisch "subplots").

Das folgende Beispiel zeigt den einfachsten Fall, d.h. ein 1x1-Gitter:

In [59]:
import matplotlib.pyplot as plt
from matplotlib.gridspec import GridSpec

fig = plt.figure(figsize=(2, 3))
gs = GridSpec(1, 1)
ax = fig.add_subplot(gs[0,0])

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 10: Graph 9

Wir könnten noch einige der Parameter aus GridSpec benutzen, z.B. können wir definieren, dass der Graph erst 20% von unten und 15% von links der verfügbaren Abbildungsfläche beginnen soll:

In [60]:
import matplotlib.pyplot as plt
from matplotlib.gridspec import GridSpec

fig = plt.figure(figsize=(2, 3))
gs = GridSpec(1, 1, 
              bottom=0.2,
              left=0.15,
              top=0.8)
ax = fig.add_subplot(gs[0,0])

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 11: Graph 10

Das nächste Beispiel zeigt ein komplexeres Beispiel mit einem aufwendigeren Gitter-Design:

In [61]:
import matplotlib.gridspec as gridspec
import matplotlib.pyplot as pl

pl.figure(figsize=(5,3))
G = gridspec.GridSpec(3, 3)

axes_1 = pl.subplot(G[0, :])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'Axes 1', ha='center', 
        va='center', size=24, alpha=.5)

axes_2 = pl.subplot(G[1, :-1])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'Axes 2', ha='center', 
        va='center', size=24, alpha=.5)

axes_3 = pl.subplot(G[1:, -1])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'Axes 3', ha='center', 
        va='center', size=24, alpha=.5)

axes_4 = pl.subplot(G[-1, 0])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'Axes 4', ha='center', 
        va='center', size=24, alpha=.5)

axes_5 = pl.subplot(G[-1, -2])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'Axes 5', ha='center', 
        va='center', size=24, alpha=.5)

pl.tight_layout()
pl.show()
matplotlib_unterdiagramme 12: Graph 11

Die Gitter-Spezifikation aus dem vorigen Beispiel verwenden wir nun, um sie mit Funktionsgraphen zu bestücken:

In [1]:
import matplotlib.gridspec as gridspec
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np

plt.figure(figsize=(6, 4))
G = gridspec.GridSpec(3, 3)

X = np.linspace(0, 2 * np.pi, 50, endpoint=True)
F1 = 2.8 * np.cos(X)
F2 = 5 * np.sin(X)
F3 = 0.3 * np.sin(X)

axes_1 = plt.subplot(G[0, :])
axes_1.plot(X, F1, 'r-', X, F2)

axes_2 = plt.subplot(G[1, :-1])
axes_2.plot(X, F3)

axes_3 = plt.subplot(G[1:, -1])
axes_3.plot([1,2,3,4], [1,10,100,1000], 'b-')

axes_4 = plt.subplot(G[-1, 0])
axes_4.plot([1,2,3,4], [47, 11, 42, 60], 'r-')

axes_5 = plt.subplot(G[-1, -2])
axes_5.plot([1,2,3,4], [7, 5, 4, 3.8])

plt.tight_layout()
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 13: Graph 12



Arbeiten mit Objekten

Matplotlib ist komplett objektorientiert designt und programmiert -- wie Python selbst. Die bis jetzt gezeigten Beispiel waren sehr einfach. Um die Beispiele so einfach wie möglich zu halten, arbeiteten wir z.B. nicht immer mit figure-Objekten. Trotzdem werden die Objekte automatisch angelegt. Der Vorteil der Verwendung von Objekten kommt dann zum Vorschein, wenn mehr als eine Abbildung verwendet wird, oder wenn eine Abbildung mehrere Unterdiagramme (subplots) enthält.

Im folgenden Beispiel erstellen wir einen Plot auf eine streng objektorientierte Art und Weise. Wir beginnen mit der Erstellung eines neuen figure-Objektes. Wir speichern dazu eine Referenz in der Variable fig. Diese benutzen wir, um mit add_axes aus der figure-Klasse neue axis-Instanzen zu erstellen:

In [63]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

fig = plt.figure()

X = np.arange(0,10)
Y = np.random.randint(1,20, size=10)

left, bottom, width, height = 0.1, 0.1, 0.8, 0.8
axes = fig.add_axes([left, bottom, width, height])

axes.plot(X, Y, 'g')

plt.show(fig)
matplotlib_unterdiagramme 14: Graph 13

Ohne explizite Instanzen zu verwenden, sieht der Code folgendermaßen aus:

In [64]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

X = np.arange(0,10)
Y = np.random.randint(1,20, size=10)

plt.plot(X, Y, 'g')

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 15: Graph 14

Ein Plot innerhalb eines anderen Plots

In [65]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

fig = plt.figure(figsize=(4, 3))

X = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]
Y = [1, 3, 4, 2, 5, 8, 6]

axes1 = fig.add_axes([0.1, 0.1, 0.9, 0.9]) # main axes
axes2 = fig.add_axes([0.2, 0.6, 0.4, 0.3]) # inset axes

# main figure
axes1.set_xlabel('x')
axes1.set_ylabel('y')
axes1.set_title('title')

axes1.plot(X, Y, 'r')


# insert
axes2.set_xlabel('y')
axes2.set_ylabel('x')
axes2.set_title('title inside')
axes2.plot(Y, X, 'g')

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 16: Graph 15



Setzen des Plotbereichs

Es gibt die Möglichkeit, den Bereich der Achsen zu konfigurieren. Dafür verwendet man die Methoden set_ylim und set_xlim des Achsen-Objektes. Mit axis('tight') erstellen wir automatisch "eng anliegende" Plot-Bereiche:

In [66]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

fig, axes = plt.subplots(1, 3, figsize=(6, 5))

x = np.arange(0, 5, 0.25)

axes[0].plot(x, x**2, x, x**3)
axes[0].set_title("default axes ranges")

axes[1].plot(x, x**2, x, x**3)
axes[1].axis('tight')
axes[1].set_title("tight axes")

axes[2].plot(x, x**2, x, x**3)
axes[2].set_ylim([0, 60])
axes[2].set_xlim([2, 5])
axes[2].set_title("custom axes range");
matplotlib_unterdiagramme 17: Graph 16



Logarithmische Darstellung

Es gibt auch die Möglichkeit, eine logarithmische Darstellung für eine oder beide Achsen einzustellen. Die Funktionalität ist tatsächlich nur eine einzige Applikation eines allgemeineren Transformations-Systems in Matpltolib. Jede der Achsen-Darstellung wird durch eine separate set_xscale- und set_yscale-Methode gesetzt. Diese nehmen einen Parameter entgegen (in diesem Fall mit dem Wert "log"):

In [67]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

fig = plt.figure()
ax = fig.add_subplot(1, 1, 1)

x = np.arange(0, 5, 0.25)

ax.plot(x, x**2, x, x**3)


ax.set_yscale("log")

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 18: Graph 17



Sekundäre Y-Achse

Bisher haben wir schon öfters zwei verschiedene Graphen in einem Plot dargestellt. Allerdings war bisher immer der Wertebereich, also die Einheit auf der y-Achse, die gleiche gewesen. Im Folgenden haben wir zwei Wertebereiche, einmal "cm" und einmal "qcm". Wir erzeugen die zweite y-Achse, die man üblicherweise als Sekundärachse bezeichnet, mit der Methode twinx:

In [68]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

fig, ax1 = plt.subplots(figsize=(3, 5))

x = np.arange(1,7,0.1)
ax1.plot(x, 2 * np.pi * x, lw=2, color="blue")
ax1.set_ylabel(r"Circumference $(cm)$", fontsize=16, color="blue")
for label in ax1.get_yticklabels():
    label.set_color("blue")

ax2 = ax1.twinx()
ax2.plot(x, np.pi * x ** 2, lw=2, color="darkgreen")
ax2.set_ylabel(r"area $(cm^2)$", fontsize=16, color="darkgreen")
for label in ax2.get_yticklabels():
    label.set_color("darkgreen")
matplotlib_unterdiagramme 19: Graph 18

Die folgenden Themen stehen nicht im direkten Zusammenhang mit Unterplots. Trotzdem wollen wir sie hier erwähnen, um die Einführung der Basis-Möglichkeiten von Matplotlib abzurunden. Das erste zeigt, wie Gitter-Linien definiert werden. Das zweite, sehr wichtige Thema, befasst sich mit der Speicherung von Plots in Bild-Dateien.



Gitter-Linien

In [69]:
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt

def f(t):
    return np.exp(-t) * np.cos(2*np.pi*t)
def g(t):
    return np.sin(t) * np.cos(1/(t+0.1))

t1 = np.arange(0.0, 5.0, 0.1)
t2 = np.arange(0.0, 5.0, 0.02)
plt.subplot(212)
plt.plot(t1, g(t1), 'ro', t2, f(t2), 'k')
plt.grid(color='b', alpha=0.5, linestyle='dashed', linewidth=0.5)
plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 20: Graph 19



Abbildungen speichern

Die savefig-Methode kann verwendet werden, um Abbildungen als Dateien zu speichern:

fig.savefig('filename.png')

Optional kann die DPI und das Ausgabeformat festgelegt werden:

fig.savefig('filename.png', dpi=200)

Die gängigen Bildformate sind als Ausgabe von savefig möglich: PNG, JPG, EPS, SVG, PGF und PDF.

In [70]:
# prog4book

import  matplotlib.pyplot as plt
fig =plt.figure(figsize=(2, 3))
X = [ (1,2,1), (3,2,2), (3,2,4), (3,2,6) ]
for nrows, ncols, plot_number in X:
    plt.subplot(nrows, ncols, plot_number)
    plt.xticks([])
    plt.yticks([])
prog4book: Graph 20
In [71]:
# prog4book
import  matplotlib.pyplot as plt
fig =plt.figure(figsize=(2, 3))
X = [  (4,2,1),(4,2,2), (4,2,3), (4,2,5), (4,2,(4,6)), (4,1,4)]
plt.subplots_adjust(bottom=0, left=0, top = 0.975, right=1)
for nrows, ncols, plot_number in X:
    plt.subplot(nrows, ncols, plot_number)
    plt.xticks([])
    plt.yticks([])

plt.show()
matplotlib_unterdiagramme 21: Graph 21
In [72]:
# prog4book

import matplotlib.gridspec as gridspec
import matplotlib.pyplot as pl

pl.figure(figsize=(2, 3))
G = gridspec.GridSpec(4, 2)

fontsize = 12
alpha = 0.5
axes_1 = pl.subplot(G[0, 0])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 1', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

axes_2 = pl.subplot(G[0, 1])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 2', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

axes_3 = pl.subplot(G[1, 0])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 3', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

axes_4 = pl.subplot(G[2, 0])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 4', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

axes_5 = pl.subplot(G[1:3, 1])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 5', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

axes_6 = pl.subplot(G[3, :])
pl.xticks(())
pl.yticks(())
pl.text(0.5, 0.5, 'area 6', ha='center', 
        va='center', size=fontsize, alpha=alpha)

pl.tight_layout()
pl.show()
prog4book 2: Graph 22